Kombi: Ayurveda Kochkurs und Ayurveda-Basics

Erfahrungsgemäß werden der Ayurveda-Kochkurs Grundlagen und die Ayurveda-Basics – die Ayurveda-Konstitution im Laufe von kurzer Zeit nacheinander gebucht.

Mit dieser Kombination kannst Du die Basics der ayurvedischen Gesundheitslehre verinnerlichen und in Dein Leben integrieren.

Nach der ayurvedischen Konstitution zu leben und zu essen, dass ist die Grundlage für ein erfülltes und gesundes Leben, das kann auch die Grundlage sein für einen sinnerfüllten Beruf im Gesundheitsbereich.

Hier kannst Du diese beiden Ayurveda-Fortbildungen als Kombi als Online-Schulung buchen.

Vorteile von Online-Schulungen

Unter anderem hast Du folgende Vorteile bei Onlineschulungen:

  • Keine Reisekosten, kein Reisestress, keine Reisezeit.
  • Mitgliederbereich, der auch nach der Schulung als Wissensdatenbank zugänglich ist.
  • Bequem von zu Hause lernen.
  • Lernen im eigenen Rhythmus.
  • Updates kostenfrei
  • Der Lernstoff kann jederzeit wiederholt und vertieft werden.
  • Expertenwissen bei Dir zu Hause
  • Zertifikat meiner Ayurvedaschule Wolfgang Neutzler
  • u.v.m.

Vorteile vom Ayurveda – Lernen mit System

  • Beratung bezüglich eines individuellen Ausbildungskonzeptes.
  • Ein kostengünstiger Monatsbeitrag von € 79, egal wie viele Aus- und/oder Fortbildungen gebucht werden.
  • 7 Tage kostenfrei Testen bei Monatsraten – wichtig, damit Du sehen kannst, dass Du mit dem Unterrichten auch gut zurecht kommst.
  • in dieser Kombi-Ausbildung sparst Du zusätzlich 1 Monatsrate – Du bezahlst nur 3 Raten statt regulär 4. Das entspricht einem Rabatt von 50 % auf den zweiten Kurs. Diese beiden Ayurveda-Onlinekurse sind die Basis der Gesundheitsvorsorge nach Ayurveda.
  • Die Möglichkeit, durch die Empfehlung der Kurse und Ausbildungen der Ayurvedaschule gleich auch ins „Geld verdienen“ kommen.

Inhalte der Kombi-Ausbildung Ayurveda-Kochkurs Grundlagen und Ayurveda-Basics – die Ayurvedakonstitution:

Inhalte des Ayurveda-Kochkurs Online:

6 Module – 36 Lektionen

Modul 1 – mit 5 Lektionen

Ich stelle mich vor, Was kann Ayurveda, Nutzen der Ayurvedaküche, die Bioenergien Vata, Pitta und Kapha, Jeder ist einmalig, Mein Ayurveda-Kochbuch, Einführung in die Gewürzlehre, schnelles Kochen mit Gewürzmischungen (Masalas), wo kannst Du diese erhalten.

Praxis:

  • Ghee, Paneer und Gemüsebrühe herstellen, es wird aber auch gleich Saag Paneer gekocht.

Modul 2 – mit 5 Lektionen

Tieferes Verständnis von Vata, Pitta und Kapha und wie sich Ungleichgewichte der Konstitution zeigen, ich stelle Dir 15 Kräuter vor und Du bekommst einen Überblick, welche davon günstig für Vata, Pitta und Kapha sind.

Praxis:

  • Frühstück im Ayurveda – Porridge,
  • Früchte mit Gewürze, warm,
  • All-In-One-Frühstück,
  • ein warmer Smoothie und
  • ein Pfannkuchen mit Chia-Samen.

Modul 3 – mit 6 Lektionen

Einführung in die Verdauung, aus ayurvedischer Sicht, Du lernst, wie Du erkennen kannst, ob Du Deine Nahrung gut verdaust und verwertest und ich stelle Dir einige Prinzipien vor, die Dich dabei unterstützen, dass Du Deine Nahrung besser verwerten kannst und wie Du Dich deutlich fitter fühlen wirst, wenn Deine Nahrung für Dich stimmig ist. Als letztes stelle ich Dir noch 11 Gewürze vor, die in der Ayurvedaküche häufig verwendet werden und die Du auch in meinen Gewürzmischungen harmonisch gemischt wieder findest.

Praxis:

Das Mittagessen im Ayurveda – Erdbeer-Lassi, Kichererbsen-Dhal, Zucchini-Pastinaken-Bratlinge, Apfel-Chutney und Panch-Puran-Kartoffeln

Modul 4 – mit 6 Lektionen

Universelle Lebensgesetze – Energetik des Tages und die Tages-Routine nach Ayurveda, Energetik der Jahres-Zeiten, Energetik der Lebens-Phasen.

Praxis:

Das Abendessen im Ayurveda Klare Gemüsesuppe, Gemüse-Curry, Spinat-Suppe, Süßkartoffel-Suppe, Linsenbratlinge und Linsenpfannkuchen.

Modul 5 – mit 8 Lektionen

Geschmacksrichtungen im Ayurveda, Vorstellung der 6 Geschmacksrichtungen und die Zuordnung zu den Bioenergien und den Lebensmitteln, Zuordnung der Eigenschaften zu Vata, Pitta und Kapha. Welche positiven und negativen Auswirkungen haben die Geschmacksrichtungen auf Vata, Pitta und Kapha, Nahrungsmittel-Kombinationen die ungünstig für den Körper sind.

Praxis:

„Fladenbrote, Chutney, Raita“ Herstellen von Naan-Brot, Papadam, Chapati, Tomaten-Dattel-Chutney, Raita mit Gurke und Minze, Vanille-Minze-Dip, Gemüse-Stäbchen.

Modul 6 – mit 6 Lektionen

Essenz des Kurses, die geistige Konstitution, verschiedene Konstitutionen in der Familie, Was kannst Du noch tun, um ein langes, gesundes und glückliches Leben zu führen?

Praxis:

Energiekugeln mit Mandeln, Kokos und getrockneten Physalis, Mandel-Kokos-Kekse, Nuss Ecken, herzhafte Hefeschnecken, das Geheimnis meiner Müslimischung   Intensive Live-Betreuung

Nach Abschluss:

Teilnahme-Zertifikat der Ayurvedaschule Wolfgang Neutzler

Die ersten 7 Tage kann der Kurs bei Ratenzahlung kostenfrei getestet werden!

Inhalte des Onlineseminars Ayurveda Basics – die Ayurvedakonstitution:

Modul 1

  • Wer bin ich und warum dieser Kurs?
  • Einführung Was bedeutet Ayurveda?
  • Ziel vom Ayurveda Was bedeutet Gesundheit nach Ayurveda?
  • Grundlagen der Ayurveda-Konstitution Vata Pitta Kapha
  • PDF, Video, Fragebogen, Workbook

Modul 2

Die Ayurveda-Konstitution 1

  • Einführung: was muss alles bei der Konstitutionsbestimmung beachtet werden? Bestimmung einzelner Kategorien:
  • Körperbau und Bewegungsmuster
  • Hände, Füße
  • Haare
  • Haut
  • Augen, Lippen, Stirn
  • Sprache
  • Eingehende Besprechung bei „typisch“ Vata-Pitta-Kapha Ungleichgewichte erkennen in den Bereichen
  • Was ist beim Erkennen zu beachten?
  • PDF, Video, Fragebogen, Workbook

Modul 3

Die Ayurveda-Konstitution 2

  • Geistige Qualitäten von Vata, Pitta und Kapha
  • Emotionale Muster von Vata, Pitta und Kapha
  • Sinneswahrnehmungen
  • Verdauungskraft der einzelnen Konstitutionstypen Appetit und Essverhalten
  • Schlafverhalten
  • Körperliche Aktivität
  • Eingehende Besprechung bei „typisch“ Vata-Pitta-Kapha
  • Ungleichgewichte erkennen in den Bereichen
  • Was ist beim Erkennen zu beachtenAuswertung der Konstitution
  • Allgemeine Krankheitsneigungen der Doshas
  • PDF, Video, Workbook

Modul 4

Grundlagen des Ayurveda 1

  • Philosophische Grundlagen des Ayurveda
  • Was umfasst Ayurveda?
  • Wie beschreibt der Ayurveda „Wahre Gesundheit“?
  • Wie entsteht Krankheit und Krankheitsstadien?
  • Wie kann ich mich gesund erhalten oder wieder Gesundheit initiieren?
  • Aufgaben von Vata, Pitta, Kapha Typisch Vata, Pitta, Kapha
  • Erkennen von Ungleichgewichten von Vata, Pitta, Kapha
  • Empfehlungen für den Ausgleich der Ungleichgewichte von Vata, Pitta und Kapha
  • Agni und Ama – die Gegenspieler – entscheiden über Gesundheit und Krankheit
  • PDF, Video, Workbook

Modul 5

Grundlagen des Ayurveda 2

  • Allgemeine Prinzipien für Gesundheit
  • Spezifische Empfehlungen, um die Doshas über Geschmacksrichtungen auszugleichen
  • Die sechs Geschmacksrichtungen im Ayurveda und Zuordnungen
  • Spezifische Ernährungs-Empfehlungen um Vata, Pitta und Kapha auszugleichen
  • Die universellen Lebensgesetze im Ayurveda
  • Tagesroutine im Ayurveda zur Gesunderhaltung
  • Wissenswertes zu Gewürze und Kräuter
  • Grundlagen der Gewebelehre im Ayurveda und Bedeutung für die Gesundheit
  • Ojas – die Strahlkraft des Menschen: was fördert und was reduziert Ojas?
  • Die Energetik der Nahrung
  • Welche Lebensmittel gehören zu Sattva, Rajas und Tamas?
  • Welche Lebensmittel sind zum Ausgleich empfehlenswert, welche sollte man meiden?
  • PDF, Video, Workbook

Modul 6

  • Bonus-Lektion siehe Mitgliederbereich

Die ersten 7 Tage kann der Kurs bei Ratenzahlung kostenfrei getestet werden!

Du möchtest doch lieber nur eine der beiden Online-Schulungen buchen?

Hier geht es zum „Ayurveda-Kochkurs Grundlagen“…

Hier geht es zu dem Seminar „Ayurveda-Basics – die Ayurveda-Konstitution“…